Alle Artikel vonzu-flucht

Die Themen der Webdoku

Heimat

Neue Heimatgeschichten

Heimat:  das ist ein Punkt auf einer Landkarte, aber gleichzeitig auch viel mehr. Mit Heimat verbinden wir Geborgenheit, Altbekanntes, Vertrautes. Und doch: Heimat kann man nicht konservieren, sie verändert sich stetig. Gerade jetzt zum Beispiel. Wir haben mit Menschen in Tübingen und Umgebung darüber gesprochen, was passiert, wenn sich die Heimat verändert, wenn man seine Heimat verliert oder wenn man eine neue Heimat findet.

Heimatgeschichten:

  • „Mit sofortiger Wirkung.  Erstaufaufnahmestelle Ergenzingen.“ Im Gespräch mit Pfarrer Rennemann aus Ergenzingen, einem kleinen Ort mit vielen Flüchtlingen.
  • „Abdullah, der Deutsche.“ Über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen
  • „Vaterland und Mutterheimat.“ Der Syrer Adnan hat Zuflucht in Deutschland gefunden.
  • „Wir sind hier fremd geworden.“ Herbert H. ist aus der DDR in den Westen geflohen.

 

Werte und Glauben

Meinen wir eigentlich das gleiche?

In beinahe jeder Diskussion, in der es um die Flüchtlingssituation und das Zusammenleben hier in Deutschland geht, fällt irgendwann das Schlagwort „Wertegemeinschaft“. Doch welche Werte sollen das eigentlich sein, die jeder einzelne Deutsche offenbar schätzt, während andere Kulturen sie kollektiv ablehnen? Und was bedeuten so große Begriffe wie Freiheit, Toleranz oder Gerechtigkeit überhaupt? Verstehen wir alle das gleiche darunter oder reden wir vielmehr aneinander vorbei?

Wir haben experimentiert und unterschiedliche Personen gebeten, Wertebegriffe zu erklären. Wir haben mit Menschen aus Deutschland, Afghanistan, China, Italien, Irak, Kirgisistan, Kongo,  den Niederlanden, Palästina, Syrien, Rumänien, Spanien und Venezuela gesprochen. Zu Wort kamen Kinder und Erwachsene, Männer und Frauen, Muslime und Christen, „Einheimische“, Flüchtlinge, Gaststudenten sowie auch Expatriates. Alle haben eines gemeinsam: Sie leben in Deutschland.

WuGTeaser_Werte_Still3

Was glaubst du eigentlich?

Wie gut kennen wir uns eigentlich gegenseitig? Die meisten wissen zumindest ein bisschen etwas über die Religionen ihrer Nachbarn, Mitschüler oder Kollegen. Aber da gibt es auch Dinge, die wir nicht verstehen. Warum fragen wir nicht einfach nach, was dahinter steckt?

„Es ist nicht die Antwort, die aufklärt, sondern die Frage“ gab einst der französisch-rumänische Autor Eugène Ionesco zu denken. In diesem Sinne haben wir uns nicht auf die Suche nach Antworten, sondern nach Fragen gemacht. Uns geht es nicht um ein »Richtig« oder »Falsch«. Die Fragen sollen Anregungen liefern, über die eigene Religion und andere Religionen oder Weltanschauungen nachzudenken. Wir geben an dieser Stelle keine Antworten – wir wollen mit den gesammelten Fragen vielmehr dazu ermutigen, mit anderen Menschen persönlich ins Gespräch zu kommen. Trau dich!

WuG_Teaser_Glaubensfragen

 

Lebensziele

„Life is what happens to you while you’re busy making other plans.“ (John Lennon)

Schon von Kindesbeinen an haben wir eine Vorstellung davon, was für ein Leben wir uns wünschen, was wir erreichen möchten. Pläne schmieden, Luftschlösser bauen, ein Ziel vor Augen haben. Lebensziele und –träume sind eine menschliche Essenz. Doch häufig durchkreuzen unvorhergesehene Faktoren die individuellen Pläne.  Danach ist nichts mehr wie zuvor.

Wir haben zwei  Frauen getroffen, deren Lebenswege sich durch den Krieg verändert haben. Die 94-jährige Margot Wagner aus Bruchsal und die 23-jährige Rola Shikho aus Aleppo haben uns ihre Geschichte erzählt. Ihre Wege kreuzen sich im Frühling 2016. Zwei Frauen mit einem Altersunterschied von über 70 Jahren, aufgewachsen in verschiedenen Ländern, die (auf erfrischende Art und Weise) miteinander über das Leben in all seinen Facetten sprechen.

 

Bilderwelten

Mein erstes Foto in Deutschland

Die meisten Geflüchteten sehen Deutschland bei ihrer Ankunft zum ersten Mal. Wie ist ihr erster Eindruck von unserem Land? Und wie berichten sie ihren Freunden und ihrer Familie von dieser Erfahrung? Wir baten Geflüchtete, uns das erste Foto, das sie nach ihrer Ankunft aufgenommen haben, zu zeigen. Entstanden ist daraus ein außergewöhnliches Fotoalbum.

Bilderwelten_1Bild_03

Mein Leben in Tübingen

Wie ändert sich der Blick, wenn man sich eingelebt hat und angekommen ist in der neuen Heimat? Welche Orte werden wichtig? Und unterscheiden sie sich von denen derjenigen, die ihr ganzes Leben in dieser Heimat verbracht haben? Alteingesessene und neu zugezogene Tübinger haben für uns ihren Alltag fotografiert. Mit Einwegkameras erzählen sie uns von ihrem Leben in Tübingen.

bilderwelten_tue_almaz_1

Frauen und Männer

Häufig bestimmen Stereotype und kulturell geprägte Vorstellungen die gesellschaftlichen Debatten über Rollenbilder von Frauen und Männern. Wie sollte eine Frau sein? Wie sollte ein Mann sein? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander?

Machtverhältnisse zwischen Frauen und Männern werden in Deutschland leidenschaftlich diskutiert. Mit der Debatte um die Einstellung arabischstämmiger Männer zu Frauen hat das Thema eine neue Brisanz bekommen.

Wir haben in unserem Projekt über interkulturelle Rollenbilder, Liebe und Klischees diskutiert.

Drei syrische Frauen geben Einblicke in ihr Leben:  Nariman hat erst in Deutschland angefangen Kopftuch zu tragen und empfindet das als große Freiheit. Hanan ist alleine von Syrien nach Deutschland geflohen und erzählt davon, was es bedeutet, allein als Frau auf der Flucht zu sein. Die elfjährige Rana genießt es, dass Frauen in Deutschland anziehen können, was sie möchten.

Nariman_Still

Hindernisse

Mit der Ankunft in Deutschland ist der gefährlichste Teil für Geflüchtete geschafft, ihr Weg aber ist noch lange nicht zu Ende. Vor dem Start in ein neues Leben müssen die Menschen viele Hindernisse überwinden wie monatelange Wartezeiten, endlose Prozeduren und Ablehnungen. Von Chancengleichheit unter den Einheimischen und den Geflüchteten kann keine Rede sein – an Beanspruchung nationaler Ressourcen wie Arbeitsplätze oder Wohnungen ist bei der Ankunft in Deutschland noch lange nicht zu denken. Folgende Grafik veranschaulicht die Probleme und Hindernisse, mit denen Geflüchtete konfrontiert werden.

Hindernisse_Spielfeld_720p_HOLZ

Sprache

Zu Besuch in einer Sprachschule

Für das Zusammenleben von Menschen verschiedener Kulturen ist eine gemeinsame Sprache die wichtigste Basis. Deshalb haben die meisten Geflüchteten nach ihrer Ankunft dasselbe Ziel: so schnell wie möglich Deutsch zu lernen. Das ist oft aber gar nicht so einfach: viele Flüchtlinge sprechen nur ihre Muttersprache, manche sind Analphabeten. Wir haben eine Sprachschule besucht und haben eine Klasse mit Syrern einen Tag lang begleitet.

Körpersprache

sprache_RusseGibt es auch eine Möglichkeit sich ohne Sprache zu verständigen? Wir haben mit einem Experten über nonverbale Kommunikation gesprochen und nachgefragt, wie man die Körpersprache anderer Menschen verstehen kann.

Deutsche Lieblingswörter

Wenn wir eine neue Sprache lernen, gibt es oft bestimmte Wörter, die sich besonders schnell einprägen oder die wir aufgrund ihres Klangs oder ihrer Bedeutung gerne mögen. Wir haben zwölf Menschen mit verschiedenen Muttersprachen gebeten, uns ihr deutsches Lieblingswort zu verraten und die Geschichte dazu zu erzählen.

 

 

Premiere von ZuFlucht am 4. Juni 2016

Unsere Webdoku geht online! Unter der Leitfrage „Wie können Deutsche und Geflüchtete jetzt und in Zukunft zusammenleben?“ haben wir uns in den letzten Monaten intensiv mit ganz unterschiedlichen Themen auseinandergesetzt und viele verschiedene Menschen zu Wort kommen lassen. Das Ergebnis werden wir am kommenden Samstag, den 4. Juni 2016, auf der Finissage der Ausstellung „Zuflucht“ des Stadtmuseums Tübingen präsentieren. Zwischen 14 und 15 Uhr werden wir über die Hintergründe und die Entwicklung des Projekts sprechen und Teile der Webdoku gemeinsam ansehen. Ab Samstag ist die Webdoku dann auch im Internet verfügbar und kann unter dem Link zu-flucht.de/webdoku angesehen werden.

Die Finissage findet im Theodor-Haering-Haus in Tübingen in der Neckarhalde 31 von 14 – 18 Uhr statt. Wir bitten interessierte Besucher sich für die Teilnahme bei der zuständigen Ansprechpartnerin des Stadtmuseums, Zarin Aschrafi, vorab unter zarasch[at]me.com anzumelden. Wir freuen uns über viele Besucher und ein erstes Feedback zu unserem Projekt.

Hanans Weg – Eine Frau allein auf der Flucht

Die Schilderung der Flucht über die Balkanroute nach Deutschland geschieht meist aus der Perspektive eines Mannes. Das hat einen einfachen Grund: laut einer aktuellen Statistik des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge sind drei Viertel der 18 bis 30- jährigen Asylantragsteller in Deutschland Männer. Doch was bedeutet es für Frauen, zu fliehen? Wie ist es, wochenlang ohne Schutz unterwegs zu sein – in der Obhut von Schleppern und überwiegend von Männern umgeben? Für Frauen ist die Flucht aufgrund der Bedrohung durch sexuelle Übergriffe besonders riskant. Die meisten fliehen in Begleitung ihres Mannes oder eines männlichen Familienmitglieds. Hanan, 28, aus Damaskus, war allein auf der Flucht. Sie hat sich trotz der großen Gefahr auf den Weg nach Deutschland gemacht. Wir haben sie in der Flüchtlingsunterkunft in Leonberg besucht um ihre Geschichte zu hören.

Eine Reportage von Luisa Blendinger und Katrin Gildner

Vor ihr auf dem Tisch liegt ein halbseitig mit arabischer Schrift beschriebenes Blatt. Sie habe sich vorbereitet, sagt sie, und die wenigen Zeilen vermitteln den Eindruck, als sei in ein paar Sätzen alles über dieses einschneidende und folgenschwere Erlebnis gesagt. Zu diesem Zeitpunkt wissen wir nicht, dass wir das kleine Zimmer später am Abend mit zwei Stunden Tonmaterial verlassen werden. Hanan sitzt uns in einer schwarz-weiß gepunkteten Bluse gegenüber, die langen schwarzen Haare fallen ihr offen über die Schultern, während sie uns aus ernsten Augen entschlossen anblickt. Vom ersten Augenblick an wird klar: die junge Frau mit den feinen Gesichtszügen ist keine, die sich ängstlich zurückzieht und schweigt. Sie möchte uns von Syrien und ihrer Flucht erzählen, sagt sie und wirkt dabei selbstbewusst und unerschrocken.

IMG_8044_heller

Wir gucken uns in dem kleinen Zimmer um, das nun Hanans neues Zuhause ist und in dem erstaunlicherweise ein Tisch, zwei Stühle, ein Waschbecken, Schrank und Kühlschrank Platz finden. Sie teilt es sich mit einer Irakerin. Die Kommode fängt als erstes unseren Blick – auf ihr versammeln sich alle persönlichen Gegenstände, die Hanan auf die Flucht mitnehmen konnte: Fotos von ihrer Familie, Teelichter, eine Schneekugel mit einem Engel, eine edle Koranausgabe. Das kleine Arrangement verleiht dem sterilen, funktionalen Raum, der Erinnerungen an Schullandheime wachruft, eine fast gemütliche Atmosphäre. Am Fuße eines der beiden Aluminiumbetten liegt ein kleiner schwarzer Rucksack, das einzige Gepäck, das die 28-Jährige auf ihrer Flucht mitgenommen hat. Grell leuchtet darauf der Slogan: „Let’s happily depart.“

Positiv motiviert war die Entscheidung zum Aufbruch aus der Heimat gewiss nicht. Hanan erzählt von ihrem Alltag. 2015. Ihr geht es gut in Damaskus. Seit 2012 studiert sie Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Virtuellen Universität Syrien – eine Universität, die internetbasierte Hochschullehre anbietet – und führt ein selbstbestimmtes Leben. Viele ihrer Freunde arbeiten bereits im Medienbereich oder wollen wie Hanan Journalisten werden. Dabei ist Syrien bereits damals für Medienschaffende einer der gefährlichsten Orte weltweit. Laut Reporter ohne Grenzen belegt es aktuell auf der Rangliste der Pressefreiheit den viertletzten Platz. Mit willkürlichen Festnahmen versucht das Assad-Regime jede unabhängige Berichterstattung zu verhindern und Journalisten abzuschrecken. Auch in Hanans Freundeskreis kommt es immer häufiger zu Verhaftungen.

Der stellvertretende Direktor der Virtuellen Universität Syrien, ein Freund von Hanan, schreibt öffentlich über die Situation im Land und unterstützt aktiv verschiedene Hilfsorganisationen. Eines Tages wird er vom Sicherheitsdienst aus der Universität geführt und verschwindet für ein halbes Jahr. Aufgeregt erzählt Hanan, dass der erst 23-Jährige während seiner sechsmonatigen Haft mit Elektroschocks gequält worden sei. Nach seiner Freilassung konnte er seine Arme nicht bewegen. Vorfälle wie diese häufen sich. Hanan fühlt sich zunehmend unsicher. Zwar ist sie nicht journalistisch aktiv, sie postet jedoch auf Facebook Fotos und Nachrichten von der Zerstörung in Syrien und engagiert sich ebenfalls in Hilfsorganisationen.

Als sie wieder, so wie alle drei Monate, in den Libanon zu ihrer Tante fahren will, nimmt ihr die Grenzpolizei den Pass ab und lässt sie eineinhalb Stunden warten. Im Anschluss erhält sie ihre Papiere zwar zurück, die Grenze darf sie jedoch nicht passieren. In der folgenden Zeit wird sie oft von einem Mann verfolgt. Er wartet auf sie vor ihrem Haus und versucht sie zu überreden, zu ihm ins Auto zu steigen. Sie vermutet, dass er inkognito für das Regime arbeitet, da er sie immer alleine treffen möchte. Der Geheimdienst wartet bis die Menschen alleine sind, sagt Hanan, damit niemand mitbekommt, wenn sie verschwinden.

„All the people said to me don’t go out at night and don’t go anywhere. Because if you go out alone the police will catch you, but they don’t have police clothes, they wear clothes like any people and come and catch you. Because the police knows where you go and they know everything, everything.“

Die Lage in der Stadt verschärft sich, Bombenexplosionen erschüttern die Stadt bei Nacht, Tote liegen mitten auf der Straße. Es gibt kaum noch Orte an denen Hanan sich sicher fühlt. In dieser Zeit beschließt sie zu fliehen. Eine ihrer Schwestern ist zu diesem Zeitpunkt bereits in Deutschland. Das gibt ihr Hoffnung. Hanan lebt mit ihrer Mutter und Großmutter. In ihrer Familie gibt es keine Männer, die sie über den Balkan begleiten könnten. Trocken sagt sie: „At my home I was the man.“

Ohne männliche Begleitung ist die Flucht für Frauen besonders gefährlich. Da sich die Fluchtwege in den einzelnen Ländern – abhängig von der lokalen Flüchtlingspolitik – ständig ändern können, ist die Abhängigkeit von Schleppern, Ausweisfälschern oder anderen Fluchthelfern meist unvermeidlich. In ihrer Not werden Frauen dabei schnell zu Erpressungsopfern. Noch in Damaskus tritt Hanan in Kontakt mit einem Freund ihrer Schwester, der sich zu diesem Zeitpunkt bereits in der Türkei aufhält. Er möchte nach Griechenland zu seiner Verlobten. Hanan verabredet sich mit ihm in Athen. Von Beirut bringt sie ein Flugzeug nach Istanbul, wo sie den besagten Bekannten trifft.

Hanan (vorne rechts) mit ihrer Gruppe an der Grenze in Edirne.

Hanan (vorne rechts) mit ihrer Gruppe vor der türkisch-griechischen Grenze.

Mit Bus und Taxi fahren sie nach Edirne, einer kleinen türkischen Stadt nahe der Grenze zu Griechenland. Vier Tage lang sitzen sie in Edirne fest. Die Grenze ist unpassierbar. In dem Hotel, in dem sie sich einmieten, treffen sie auf eine Gruppe aus dem Libanon, die auch nach Griechenland möchte. Sie schließen sich der Gruppe an. Nachts machen sie sich auf den Weg. Sie müssen sehr wachsam sein, da das Gelände vom Grenzschutz bewacht wird. Einer der libanesischen Männer schneidet hastig den Stacheldraht mit dem Messer auf, alle kriechen durch die kleine Öffnung. Anschließend beginnt ein elfstündiger Fußmarsch, jede Stunde fünf Minuten Pause. Auch Kinder sind in der Gruppe. Hanan berichtet fassungslos von der Nachlässigkeit eines Vaters gegenüber seiner kleinen Tochter.

Für kleine Kinder sind die langen Fußmärsche besonders anstrengend.

„From Turkey to Greek there was one pregnant libanesian woman with me and she had two children and the father didn’t care about the children. The children walked alone and I said to him please take care of the children but he said, no no she will learn. She will be strong if she walks alone. Only after one hour and 5 minutes the girl came to me and slept five minutes, then woke up and walk walk walk. This girl walked 11, 12 hours like me. I feel tired. What’s happened with that girl? She took care of her sister.”

 

Das Verhalten vieler Männer, denen Hanan auf der Flucht begegnet, empört sie: sie konsumieren Drogen, lassen ihre schwangeren Frauen im Stich und stehlen von anderen Flüchtlingen. Hanan scheut die Auseinandersetzung nicht und sagt auch oben genanntem Vater ihre Meinung ins Gesicht. Unbegreiflich ist ihr, wie viele Männer angesichts der Mangelversorgung mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikeln in den Camps nur an Zigaretten denken können.

I think they scare about babies. They don’t scare about anything. Only they need cigarettes. We don’t have a place to sleep. We cannot breath because its too crowded. I cannot sleep. I have one woman with me, her baby has only 2 months. She needs a lot of things but the man only thinks about cigarettes. And I go and fight with all the man.“

In Griechenland geht es weiter mit dem Bus nach Athen. Hanans Begleiter hat mittlerweile seine Verlobte besucht und geht zurück in die Türkei. Ab sofort ist Hanan auf sich alleine gestellt. Im Hotel in Athen findet sie jedoch schnell Anschluss und lernt einen Iraker kennen, der sich besonders ortskundig gibt und falsche Pässe an die Flüchtlinge ausstellt. „You look italian“, sagt er zu ihr. Kurzerhand und um 300 Dollar erleichtert erhält sie eine neue Identität und macht sich auf den Weg zum Flughafen – Ziel: Italien. Der Sprachtest am Schalter lässt sie auffliegen, doch nach einem kurzen Gespräch darf sie den Flughafen verlassen. Dieser Rückschlag bedeutet für Hanan die erneute Herausforderung tagelanger Wanderungen und kräftezehrender Camp-Aufenthalte. Mittlerweile hat sie sich einer neuen Gruppe angeschlossen. Gemeinsam erreichen sie ein Lager an der mazedonisch-serbischen Grenze. Das Camp ist überfüllt, es fehlt an Nahrungsmitteln und Wasser.

„We have a lot of problems on the way but biggest problems in serbia and macedonia. Maybe because it’s a lot of people and they don’t organize food for all the people. We stayed two days without food. A lot of people have children or small babys and nobody helps.“

Diese Tage beschreibt Hanan als die schlimmsten. Sie kann nicht schlafen und hat Hunger. Viele Menschen im Camp kriechen vor Erschöpfung auf allen vieren. Die Wartezeit verlängert sich ins Ungewisse, da es nicht genug Busse gibt, um die Menschen weiterzubringen. Aufruhr und Panik machen sich angesichts der schlechten Versorgung breit. Die Angst, auf unbestimmte Zeit festzusitzen, ist zermürbend. Hanan denkt sogar darüber nach, zurück nach Syrien zu gehen. Sie verdankt es ihrer Gruppe, immer wieder aufs Neue Mut zu schöpfen und durchzuhalten.

“One time I feel like I don’t want anything. I wanna only die. Because no eat, I cannot sleep, I cannot drink. I wanna only close my eyes and don’t smell anything. One time I said to the group please go alone – I wanna stay here. I wanna be here and I wanna wait what happens with me. I have a friend in the group and he said: no if you wanna stay, we stay. I wanna go back to Syria. Because all of the way no one from my family don’t have any information about me.”

Als besonders traumatisch beschreibt sie außerdem eine achtstündige Zugfahrt – sie kann sich nicht mehr erinnern, wohin – während der sie sich kein einziges Mal setzen konnte. Die Luft war schlecht und die Fenster im Zug ließen sich nicht öffnen. Bis heute hat sie Probleme beim Zugfahren, bekommt Angst und Herzrasen.

Über die Strecke von Kroatien, Slowenien und Österreich nach Deutschland verliert Hanan nur wenige Worte. Manche Dinge hat sie vergessen oder es fällt ihr schwer, sie auf Englisch auszudrücken.

„Maybe I  cannot speak what I feel when I speak english. It’s too difficult to speak english and say whats happened with me at the way.“ (…)

Am 28. Oktober 2015, nach einem Monat auf der Flucht, erreicht Hanan Karlsruhe. Zwanzig Tage wohnt sie in der Erstaufnahmestelle. Das Lager ist schmutzig, es wird viel gestohlen. Die Stimmung ist schlecht. Seither ist fast ein halbes Jahr vergangen. Wir fragen Hanan, wie es sich anfühlt, in Deutschland zu sein. Ist sie glücklich?

 „I don’t come here because I wanna do something wrong. No I wanna come here to have a future. Because I don’t have future at syria.“

Hanan hofft weiter studieren und als Journalistin arbeiten zu können. Ihr ist bewusst, dass sie zunächst Deutsch lernen muss. „German is a difficult language“, sagt sie und neigt lächelnd den Kopf. Bevor das Leben in Deutschland für Hanan richtig losgehen kann, wird ihr Alltag vom Deutschkurs bestimmt. Doch allein die Tatsache, ihre Meinung frei äußern und offen sprechen zu können, scheint sie für den Verlust ihres Lebens in Syrien zu entschädigen: „Here I can speak what I want. But at Syria no I cannot speak what I want.“

Am meisten fehlt ihr jemand, dem sie sich anvertrauen kann und der sie versteht. Auf der Kommode in ihrem Zimmer steht ein Bild, das sie nach ihrer Ankunft in Leonberg gemalt hat. Es zeigt zwei einander umarmende Menschen, die Gesichter tief in die Schulter des anderen vergraben. Der Hintergrund, erklärt uns Hanan, ist in zwei Szenen aufgeteilt. Die rechte, dunklere Seite steht für die Situation in Syrien. Vor dem düsteren Farbraum zeichnen sich menschliche Silhouetten ab, die vor dem Krieg fliehen. Der linke Bildraum hebt sich in hellen Pastelltönen ab und zeigt schemenhaft eine Häuserlandschaft in Deutschland. Ein heller Lichtstrahl trennt das Bild diagonal und überströmt das Paar mit bunten Farben. Manchmal, sagt sie, fällt es ihr schwer, stark zu sein.

“Still to now I feel alone because I am a woman. I feel both on me. Still to now I should say okay I am strong. I am alone here but I should stay strong.

„Everytime when I sit alone maybe one time I feel crazy, maybe one time I feel I wanna cry. I want someone to be with me, to listen.“

Während unseres Gesprächs ist Hanan ein paar Mal den Tränen nahe und ihre Stimme versagt. Dann wartet sie kurz, richtet sich auf und spricht unbeirrt weiter. Die Flucht vor dem Krieg ist Hanan geglückt, die erste Hürde überwunden. Doch sie hat noch einen weiten Weg vor sich. In Damaskus hatte sie ihren festen Platz in der Gesellschaft. In Deutschland muss sie sich ihr Leben komplett neu aufbauen. Was sie jetzt braucht ist vor allem Geduld. Die Stärke und Entschlossenheit hat sie schon.

Hinweis der Autorinnen: ein Foto der Protagonistin wird nicht gezeigt, um sie und ihre Familie zu schützen. Manche Fragen konnten aufgrund von Verständigungsschwierigkeiten nicht restlos geklärt werden.
 

 

Eine Umfrage zu etwas anderen Glaubensfragen

Warum ist Jesus Gottes einziger Sohn? Was hat Allah denn eigentlich gegen Alkohol? Wieso liegen auf jüdischen Gräbern Steine statt Blumen? Und wieviele hinduistische Götter gibt es überhaupt?

Wir alle leben in Deutschland zusammen: rund 50 Millionen Christen, über 3 Millionen Muslime und etwa 100.000 Juden. Knapp 2 Millionen Menschen sind Mitglied verschiedener weiterer Glaubensgemeinschaften. Fast jeder Dritte gehört offiziell keiner Religion an. Und jeder sieht die Welt ein wenig anders.
Wie gut kennen wir uns eigentlich gegenseitig? Die meisten wissen zumindest ein bisschen etwas über die Religionen ihrer Nachbar_innen, Mitschüler_innen, Kolleg_innen. Aber da gibt es auch Dinge, die wir nicht verstehen. Geschichten oder Traditionen, über die wir uns wundern. Regeln, deren Sinn wir auf den ersten Blick nicht nachvollziehen können.
Warum fragen wir nicht einfach nach, was dahinter steckt?
Für unsere Webdoku hat eine der Kleingruppen eine Umfrage erstellt, die ebendiese Fragen sammelt. Was wolltest du schon immer über eine andere Religion oder Weltanschauung wissen? Schick uns deine Frage! Hier gehts zur Umfrage.

Fotokurs: damit jeder Handgriff sitzt, wenn’s bald ernst wird

Hinter jedem guten Bild steckt erstmal eine gute Idee. Aber wie setze ich diese auch technisch gekonnt um? Der Tübinger Fotograf Martin Frech brachte uns am 9. Januar  die Grundzüge der Digitalen Fotografie bei. Kamera- und Objektivwahl, Einstellen von Blende und Belichtungszeit , Effekte mit Blitz und Beleuchtung — nach ausgiebigen Fachsimpeleien auf Deutsch, Englisch und Arabisch sowie einem Fotoshooting vor der Kulisse des alten Schlachthofs haben wir festgestellt: Mit einer DSLR-Kamera kann man noch viel mehr machen kann, als einfach nur auf den Auslöser zu drücken.

 ZuFlucht_20160109_04         ZuFlucht_20160109_03

 

Die Projektgruppen sind gefunden

ZuFlucht_20151210_03ZuFlucht_20151210_02Es ist gar nicht so leicht, mit einem so großen Team ein Projekt zu realisieren, dessen genaue Ausmaße noch unklar sind. Doch wir sind auf dem besten Weg! In den letzten Wochen wurden Aufgabenbereiche abgegrenzt, Themen definiert und Kleingruppen gebildet. Diese Gruppen stürzen sich jetzt voller Eifer auf die redaktionellen Arbeiten. Die Beitragsthemen müssen ausformuliert und konkretisiert werden, damit wir uns möglichst bald schon an die praktische Umsetzung machen können. Die Themen werden vielfältig sein, schließlich geht es um nicht weniger als unsere Zukunft und wie wir diese gemeinsam gestalten wollen.

Informationen auf Französisch // Français

« ZuFlucht » (traduction: ~ sur la migration / sur la fuite)
Un projet des médias à l’institut de science des médias, université de Tübingen

Actuellement, dans le monde entier il y a plus de 51 million de personnes qui sont en fuite. Le mot migration signifie la recherche d’un refuge dans un pays inconnu et l’apprentissage d’une langue étrangère. C’est ainsi qu’un nouveau départ et une chance se constituent – pour une société variée qui est riche en culture et expériences.

Nous, en tant qu’étudiants en science des médias, observons précisément le reportage qui a pour sujet « fuite » et nous demandons, comment les différences et points communs à la vie commune peuvent être vécus et négociés. Avec vous nous aimerions, dans le cadre de notre projet « ZuFlucht », créer un endroit de créativité et collaboration: Nous aimons parler de ce qui est important pour notre vie commune en Allemagne à nos yeux. Nous souhaitons faire des films, textes, photos et émissions radio – par exemple des sujets qui ont pour thèmes « amitié », « patrie », « langues », « rêves » et « buts dans la vie ». Le projet est dirigé par les professeurs docteurs Susanne Marschall et Tanja Thomas de l’université de Tübingen et le journaliste professeur docteur Claus Kleber qui nous guident avec ses expériences.

Nous serions contents si vous aviez envie de partager votre expérience avec nous – en même temps vous pourriez prendre le rôle d’un/d’une protagoniste, d’un/d’une journaliste, d’un opérateur/d’une opératrice ou d’un/d’une photographe.

Donc c’est vous-mêmes qui décidez si vous voulez travailler devant ou derrière la camera ou bien écrire des textes, faire des photos ou des animations. Ce n’est pas nécessaire d’avoir des expériences particulières dans les médias. Pourtant vous devriez vous intéresser aux médias et au journalisme

Pour pouvoir se faire comprendre, il serait appréciable si vous aviez des connaissances de base en anglais ou allemand. N’ayez pas peur! Chacun a le droit de faire des erreurs. La collaboration au projet vous est certifiée par l’université de Tübingen comme stage. Si c’est nécessaire, nous protégeons votre identité et votre nom ne sera pas divulgué. En plus de la collaboration créative et l’attestation de stage le projet vous permet de rencontrer d’autres personnes et se faire des amis.

Nous pouvons organiser ensemble la société dans laquelle nous vivons ensemble. Aidez-nous pour faire cela!

Nous sommes curieux de faire votre connaissance!

Les étudiants du projet des médias « ZuFlucht » de l’université de Tübingen

Contact: Eduard & Luisa: mail@zu-flucht.de, web: https://zu-flucht.mewi-projekte.de

Team

Hinweis zum Foto: Es zeigt das erste Treffen. Seitdem hat die Gruppe viele neue Teilnehmer dazugewonnen, diese Personen fehlen leider auf dem Foto. Alle Teilnehmer sind jedoch in unserer Webdoku unter der Rubrik „credits“ aufgelistet.

Es ist gar nicht so einfach, unser Team zu beschreiben und dabei unsere Idee von Gleichheit auch sprachlich auszudrücken. Dennoch beschreiben wir jetzt ganz sachlich und ohne Wertung, wer wir sind und woher wir kommen: Unsere bisherigen Lebenswege sind sehr unterschiedlich. Wir kommen aus zehn verschiedenen Ländern und sprechen 15 verschiedene Sprachen. „Wir“ sind zum Teil Masterstudierende der Medienwissenschaft an der Universität Tübingen mit multimedialen praktischen Erfahrungen, die wir in diesem Projekt verbinden können. Außerdem sind „wir“ Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung, die einen direkten Bezug und einen Blick von Innen auf das Thema ermöglichen. Wir alle arbeiten gemeinsam an unseren Konzepten und der praktischen Umsetzung. In unseren wöchentlichen Redaktionssitzungen entwickelt das Team neue Ideen und bestehende Projekte werden ausgebaut. Alle Beteiligten arbeiten freiwillig und ehrenamtlich mit dem Ziel, eine gemeinsame Zukunft zu finden.

Das Projekt wird von Prof. Dr. Susanne Marschall und Prof. Dr. Tanja Thomas von der Universität Tübingen und dem Journalisten Prof. Dr. Claus Kleber begleitet, die uns mit ihren Erfahrungen zur Seite stehen.

Foto: Christoph Jäckle